Als unabhängige Nichtregierungsorganisation im Bereich Baukultur nimmt der Schweizer Heimatschutz eine führende Rolle ein. Wir sind ein Verein mit 27’000 Mitgliedern, Gönnerinnen und Gönnern und bestehen seit 1905 als Dachorganisation von 25 kantonalen Sektionen.
Die Geschäftsstelle des Schweizer Heimatschutzes hat ihren Sitz in der Villa Patumbah in Zürich. Hier befinden sich auch die Stiftung Ferien im Baudenkmal, der Schoggitaler und, im Garten- und Erdgeschoss, das öffentlich zugängliche Heimatschutzzentrum. Zusammen bilden wir ein Zentrum für Baukultur.
In unserem Büro Lausanne finden sich weitere Arbeitsplätze. In Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle in Zürich setzt hier ein kleines Team nationale Heimatschutzprojekte mit dem Schwerpunkt Westschweiz um.
Stefan Kunz
EMBA Hochschule St. Gallen, MAS Nonprofit-Management, Dipl. Ing. Landschaftsarchitekt FH
Kontakt
Leitung: Gérôme Grollimund
MAS Arts Administration, Mitglied der Geschäftsleitung
Kontakt
Brigitte Müller-Germann
Verantwortliche Finanzen und Personaladministration
Kontakt
Elena Duran
Studiengang Business Communications
Kontakt
Renate Brönnimann
Betriebsökonomin FH FM, CAS Event Management
Kontakt
Leitung: Patrick Schoeck-Ritschard
Kunsthistoriker, lic. phil. I, Mitglied der Geschäftsleitung
Kontakt
Regula Steinmann
Projektleiterin Baukultur,
Dipl. Arch. ETH
Kontakt
Myriam Perret
Projektleiterin Baukultur,
Dipl. Arch. ETH
(Büro Lausanne)
Kontakt
Stefania Boggian
Projektleiterin Baukultur,
Dipl. Arch. ETH
(Büro Lausanne)
Kontakt
Leitung: Peter Egli
Redaktor,
Dipl. Arch. FH, Mitglied der Geschäftsleitung
Kontakt
Milena Geiser
Geografin BSc, Kulturmanagement FH
Kontakt
Natalie Schärer
Kulturpublizistin i. A.,
Architektin BA FHZ
Kontakt
Rebekka Ray
Kunsthistorikerin lic. phil. I, Kulturvermittlerin, Primarlehrerin, Mitglied der Geschäftsleitung
Kontakt
Nadine Schouwey
Projektleiterin
Primarlehrerin
(Büro Lausanne)
Kontakt
Judith Schubiger,
Primarlehrerin, MA Kulturwissenschaften
Kontakt
Raffaella Popp
MA Art Education, Kunstpädagogik
Kontakt
Lena Schiller
BA Geschichte, Deutsche Literaturwissenschaft
Kontakt
Elena Duran
Studiengang Business Communications
Kontakt
Verena Spillmann
Susanne Debrunner
Christine Matthey
DAS öffentlicher Verwaltung IDHEAP, MA European Studies GSI, Lic. Phil. I Geschichte UNIGE
Kontakt
Nancy Wolf
MA Arts in Design, Marketing Communication FH
Kontakt
Regula Murbach
Kauffrau, dipl. Ausbilderin
Kontakt
Claudia Thommen
Dipl. Arch. ETH
Kontakt
Lee Wolf
MA Critical Urbanisms UNIBAS
Kontakt
Loredana Ventre
Marketingfachfrau FH
Der Schweizer Heimatschutz ist in 25 eigenständige Sektionen gegliedert. Die meisten Sektionen decken ein Kantonsgebiet ab. In den Sektionen engagieren sich Hunderte von Freiwilligen für den Schutz, die Pflege und die angemessene Nutzung von Baudenkmälern, Ortsbildern und Kulturlandschaften.
Die strategische Führung des Schweizer Heimatschutzes wird durch den Vorstand wahrgenommen. Die Vorstandsmitglieder sind Sachverständige für verschiedene Gebiete mit Bezug zur Tätigkeit des Vereins. Der Vorstand setzt sich aus dem Präsidenten oder der Präsidentin, zwei Vizepräsidentinnen bzw. Vizepräsidenten und zwei bis sechs weiteren Mitgliedern zusammen. Dabei wird auf eine angemessene Vertretung der Landesgegenden, der Sprachregionen sowie der Geschlechter Rücksicht genommen.
Martin Killias, Lenzburg AG
Kontakt
Beat Schwabe, Ittigen BE
Benedetto Antonini, Muzzano TI
Christof Tscharland-Brunner, Solothurn SO
Claire Delaloye Morgado, Petit-Lancy GE
Monika Imhof-Dorn, Sarnen OW
Caroline Zumsteg, Zürich
Stefan Kunz
Kontakt
Die Konferenz der Präsidentinnen und Präsidenten setzt sich zusammen aus den Mitgliedern des Vorstands, den Sektionspräsidenten/-präsidentinnen sowie fünf bis sieben Fachvertretern/-vertreterinnen. Die Konferenz tagt auf Einladung des Vorstands mindestens zweimal im Jahr.
Fachvertreter/innen sind Persönlichkeiten aus Politik, Kultur, Hochschulen und Fachverbänden sowie aus Kommissionen des Schweizer Heimatschutzes. Sie werden von der Delegiertenversammlung auf eine Amtsdauer von vier Jahren als Mitglieder der Konferenz der Präsidentinnen und Präsidenten gewählt.
Ursula Boos, Fürsprecherin, lic. phil. I, lic. iur.
Damian Jerjen, Direktor EspaceSuisse
Dr. Raimund Rodewald, Geschäftsleiter Stiftung Landschaftsschutz Schweiz
Christoph Schläppi, Architekturhistoriker
Marco Badilatti
Philippe Biéler
Denis Buchs
Ronald Grisard
Dr. Theo Hunziker
Dr. Caspar Hürlimann
Dr. Andrea Schuler
Hans Weiss
Zur Lösung und Begleitung von besonderen Aufgaben beruft der Schweizer Heimatschutz Kommissionen, beispielsweise die Fachkommission für die Bauberatung, die Kommission Wakkerpreis, die Kommission Schulthess Gartenpreis sowie die Redaktionskommission für die Zeitschrift Heimatschutz/Patrimoine.
Die Statuten des Schweizer Heimatschutzes, beschlossen von der Delegiertenversammlung am 24. Juni 2017 in Sempach. Gedruckte Ausgaben der Statuten können auf der Geschäftsstelle des Schweizer Heimatschutzes kostenlos bestellt werden: info(at)heimatschutz.ch
Statuten des Schweizer Heimatschutzes
Diese Statuten traten am 1. August 2017 in Kraft. Sie ersetzen die Statuten vom 21. April 1979 und die dazu beschlossenen Änderungen.