Baukultur erstreckt sich auf alle Aspekte des Bauens und des damit verbundenen Lebens. Was wir heute bauen, ist Heimat von morgen. Die Vermittlung und Förderung von Baukultur ist eines der Kernanliegen des Schweizer Heimatschutzes.

Alle Aspekte des Bauens und der Landschaftsgestaltung sind kulturelle Handlungen von öffentlichem Interesse. Der Begriff «Baukultur» umfasst sämtliche dieser Tätigkeiten, die unsere Umwelt und unseren Lebensraum verändern. 

Der Schweizer Heimatschutz begleitet die Weiterentwicklung der gebauten Umwelt. Die Vermittlung und Förderung von Baukultur und damit einer nachhaltigen räumlichen und gesellschaftlichen Entwicklung ist eines unserer Kernanliegen.

Erklärung von Davos

Mit der Lancierung der «Deklaration von Davos» im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahres 2018, die eine hohe Baukultur für Europa fordert, nimmt die Schweiz eine internationale Pionier- und Führungsrolle ein. Die Erklärung ist ein Meilenstein für die Anerkennung der kulturellen Relevanz von Baukultur. Dies verlangt auf nationaler Ebene einen Finanzrahmen und konkrete Massnahmen, die sich an den Ambitionen messen lassen müssen.

Erklärung von Davos

Davos Declaration 2018
verabschiedet von den Kulturministerinnen und Kulturministern Europas

Kulturbotschaft

Die Kulturbotschaft stellt eine Art «Kursbuch» für die Kulturpolitik des Bundes dar. Sie gilt jeweils für Förderperioden von mehreren Jahren und umfasst die Transferausgaben des Bundesamtes für Kultur (BAK) sowie die Budgets von Pro Helvetia und des Schweizerischen Nationalmuseums (SNM).

In der Kulturbotschaft 2016–2020 definierte der Bundesrat erstmals drei zentrale Handlungsachsen: «Kulturelle Teilhabe», «Gesellschaftlicher Zusammenhalt» sowie «Kreation und Innovation». Die Stossrichtung der Kulturbotschaft 2021–2024 basiert auf inhaltlicher Kontinuität. Die in der Förderperiode 2016–2020 eingeführten Massnahmen sollen fortgesetzt werden. Dabei legt der Bundesrat ab 2021 einen besonderen Schwerpunkt auf die Herausforderungen und Chancen, die der digitale Wandel mit sich bringt.

Kulturbotschaft

Kulturbotschaft 2021–2024 
Informationen auf der Website des Bundesamts für Kultur (BAK)

Strategie Baukultur

Der Bundesrat hat im Februar 2020 die Interdepartementale Strategie zur Förderung der Baukultur gutgeheissen. Darin bündelt er erstmals seine baukulturellen Tätigkeiten und setzt sich für eine nachhaltige Förderung einer hohen Baukultur ein. Die Strategie zeigt auf, wie der Bund in seiner Funktion als Bauherr, Besitzer, Betreiber, Regulator, Geldgeber und Vorbild Baukultur in den kommenden Jahren zu fördern gedenkt.

Die Strategie wurde seit 2016 unter der Federführung des Bundesamts für Kultur von fünfzehn Bundesstellen gemeinsam erarbeitet. Die Massnahmen werden von den jeweils zuständigen Ämtern verantwortet und in der Legislatur 2020–2023 umgesetzt. Der Schweizer Heimatschutz hat sich in einer Stellungnahme zur Strategie Baukultur geäussert.

Strategie Baukultur

Strategie Baukultur
Informationen auf der Website des Bundesamts für Kultur (BAK)

Konvention von Faro

Mit der im Jahr 2019 erfolgten Ratifizierung der Konvention des Europarates zum Wert des kulturellen Erbes, der «Konvention von Faro», ist der Bund auf nationaler Ebene neue Verpflichtungen eingegangen.

Die «Konvention von Faro» definiert das Kulturerbe als zentrale Ressource für die Förderung der kulturellen Vielfalt und der nachhaltigen Entwicklung von Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt, und beschreibt konkrete Wege, wie Kultur für alle Bevölkerungsgruppen nutzbar gemacht werden kann.

Konventionen zum Kulturerbe

Konvention von Faro
Rahmenübereinkommen des Europarats von 2005 über den Wert des Kulturerbes für die Gesellschaft