Der Schweizer Heimatschutz ist ein im Handelsregister eingetragener Verein im Sinne von Art. 60ff. ZGB. Der Schweizer Heimatschutz gliedert sich in Sektionen. Er ist wie seine Sektionen parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Der Sitz befindet sich am Ort der Geschäftsstelle in Zürich.
Der ausführliche Jahresbericht dokumentiert die zahlreichen Aktivitäten des Schweizer Heimatschutzes im vergangenen Jahr. Er wird jeweils im Frühjahr durch die Konferenz der Präsidentinnen und Präsidenten zuhanden der Delegiertenversammlung verabschiedet.
Die Sektionen orientieren über ihre Tätigkeit in eigenen Jahresberichten. Diese können direkt bei den Sektionen bezogen oder auf deren Websites eingesehen werden.
Jahresbericht 2021 des Schweizer Heimatschutzes
Verabschiedet per 7. Mai 2022 durch die Konferenz der Präsidentinnen und Präsidenten zuhanden der Delegiertenversammlung des Schweizer Heimatschutzes
Jahresbericht 2020 des Schweizer Heimatschutzes
Verabschiedet per 24. April 2021 durch die Konferenz der Präsidentinnen und Präsidenten zuhanden der Delegiertenversammlung des Schweizer Heimatschutzes
Jahresbericht 2019 des Schweizer Heimatschutzes
Verabschiedet per 10. Mai 2020 durch die Konferenz der Präsidentinnen und Präsidenten zuhanden der Delegiertenversammlung des Schweizer Heimatschutzes
Frühere Jahresberichte sind im Zeitschriftenarchiv von E-Periodica, der Plattform der ETH-Bibliothek einsehbar – jeweils als Beilage der Ausgabe 2 der Vereinszeitschrift Heimatschutz/Patrimoine.
Die Jahresrechnung des Schweizer Heimatschutzes wird jeweils im Frühjahr von der Konferenz der Präsidentinnen und Präsidenten zuhanden der Delegiertenversammlung verabschiedet.
Die Rechnungslegung der konsolidierten Rechnung des Schweizer Heimatschutzes erfolgt in Übereinstimmung mit Swiss GAAP FER, dem Schweizerischen Obligationenrecht sowie den Bestimmungen der Vereinsstatuten.
Konsolidierte Jahresrechnung 2021 des Schweizer Heimatschutzes
mit Bericht der Revisionsstelle über die Prüfung der Jahresrechnung
Konsolidierte Jahresrechnung 2020 des Schweizer Heimatschutzes
mit Bericht der Revisionsstelle über die Prüfung der Jahresrechnung
Ältere Jahresrechnungen sind im Zeitschriftenarchiv von E-Periodica, der Plattform der ETH-Bibliothek einsehbar – jeweils in den Jahresberichten als Beilage der Ausgabe 2 der Vereinszeitschrift Heimatschutz/Patrimoine. Sie können zudem per E-Mail-Anfrage bestellt werden.
Der Schweizer Heimatschutz trägt das Zewo-Gütesiegel. Es bescheinigt, dass Ihre Spende am richtigen Ort ankommt und effizient Gutes bewirkt.
Das Gütesiegel zeichnet gemeinnützige Organisationen für den gewissenhaften Umgang mit den ihnen anvertrauten Geldern aus. Es bescheinigt den zweckbestimmten, wirtschaftlichen und wirkungsvollen Einsatz von Spenden und steht für transparente und vertrauenswürdige Organisationen mit funktionierenden Kontrollstrukturen, die Ethik in der Mittelbeschaffung und Kommunikation wahren. Organisationen, die das Gütesiegel tragen, werden regelmässig auf die Einhaltung der Kriterien geprüft.