Archiv
Neuer Geschäftsführer ab Mai 2019
Stefan Kunz Büchi wird ab Anfang Mai 2019 Geschäftsführer des Schweizer Heimatschutzes (SHS). Dessen Vorstand hat ihn zum Nachfolger von Adrian Schmid ernannt, der die Geschäftsstelle des Schweizer Heimatschutzes Ende April 2019...
Der Freiraum im Dorf: Die «Edition Heimatschutz» widmet sich den kleineren Ortschaften
Freiräume wie Streuobstwiesen, Nutzgärten oder Brunnenplätze sind prägende Elemente einer traditionellen Kulturlandschaft im Dorf. Durch die Verdichtung droht ihr Verschwinden und eine Banalisierung der Ortsbilder. Die «Edition...
Zeitschrift Heimatschutz/Patrimoine: Auf eine Tasse Kaffee
Die neuste Ausgabe der Zeitschrift Heimatschutz/Patrimoine ist den «schönsten Cafés und Tea Rooms» in allen Regionen der Schweiz» gewidmet.
Mit Schoggitaler Ihr Weihnachts-Geschenkli aufwerten
Landschaften, wertvolle Häuser und Traditionen gehören zum gemeinsamen kulturellen Erbe. Der Haupterlös der diesjährigen Schoggitaler-Aktion von Pro Natura und des Schweizer Heimatschutzes sorgt im Kulturerbejahr 2018 für mehr...
Die schönsten Cafés und Tea Rooms der Schweiz
Kaffee- und Baukultur: Der Schweizer Heimatschutz stellt in seiner komplett überarbeiteten zweiten Auflage der «schönsten Cafés und Tea Rooms der Schweiz» 50 besuchenswerte Lokale in allen Landesregionen vor.
Vorschlag des Bundesrates ungenügend: Verbände bereiten Volksinitiative vor
Der Bundesrat hat heute den Entwurf für die zweite Revisionsetappe des Raumplanungsgesetzes (RPG) vorgelegt. Für Pro Natura, BirdLife Schweiz, die Stiftung Landschaftsschutz und den Schweizer Heimatschutz reicht die darin...
Revision Natur- und Heimatschutzgesetz: Schweizer Heimatschutz fordert den Ständerat auf, die Revision abzubrechen
Anfang September lagen die Vernehmlassungsresultate zur Revision des Natur- und Heimatschutzgesetzes (NHG) vor. Die Hälfte der Kantone lehnte dabei die substanzielle Schwächung des NHG in Art. 6 Abs. 2 ab. Aktuell hat die UREK-S...
Revision Natur- und Heimatschutzgesetz: Schweizer Heimatschutz fordert Übungsabbruch!
Aktuell liegen die Vernehmlassungsresultate zur Revision des Natur- und Heimatschutzgesetzes (NHG) vor. Die Hälfte der Kantone lehnt die substantielle Schwächung des NHG in Art. 6 Abs. 2 ab. Der Schweizer Heimatschutz nimmt dies...
Schweizer Heimatschutz: Rücktritt des Geschäftsführers Adrian Schmid
Nach zehn Jahren im Dienste des Schweizer Heimatschutzes tritt Adrian Schmid auf das Frühjahr 2019 als Geschäftsführer zurück. Er hat in dieser Zeit den Schweizer Heimatschutz wesentlich erneuert und zahlreiche Projekte mit...
Zeitschrift Heimatschutz/Patrimoine: Natur, Landschaft und Heimatschutz
Nein zur Demontage beim Natur- und Heimatschutz! Dies fordert der Schweizer Heimatschutz angesichts des drohenden Abbaus beim Schutz der wertvollsten Landschaften und Ortsbilder der Schweiz. Die neuste Ausgabe der Zeitschrift...
Schulkinder verkaufen den Schoggitaler 2018
Anfang September starten die Schülerinnen und Schüler in der ganzen Schweiz mit dem Verkauf des traditionsreichen Schoggitalers für den Natur- und Heimatschutz. Der beliebte Goldtaler vom Schweizer Heimatschutz und von Pro Natura...
Eine Vereinbarung mit nationalem Leuchtturmcharakter für die Wahrung der schützenswerten Ortsbilder
Die Stadt Zürich will das Bundesinventar ISOS ernst nehmen und hat in einem aktuellen Vergleich mit dem Heimatschutz eine einvernehmliche Lösung gefunden. Der Schweizer Heimatschutz sieht dies als deutliches Zeichen, dass die...
Nein zur Demontage des Natur- und Heimatschutzes
Die geschützten Ortsbilder, Baudenkmäler und Kulturlandschaften unserer Bundesinventare haben einen hohen Wert für unsere kollektive Identität. Mit der aktuellen Revision des Natur- und Heimatschutzgesetzes (NHG) soll deren...
700-jähriges Holzhaus in Steinen (SZ) bleibt weiterhin geschützt
Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) hat ein Veränderungs- und Abbruchverbot für ein 700-jähriges Holzhaus in Steinen (SZ) erlassen, dies bis zur definitiven Klärung des Schicksals dieses Hauses. Damit wurde einem...
20. Schulthess Gartenpreis an das Freilichtmuseum Ballenberg: Einladung zur Preisverleihung am 30. Juni 2018
Mit dem 20. Schulthess Gartenpreis würdigt der Schweizer Heimatschutz das Freilichtmuseum Ballenberg für das langjährige Engagement für die traditionelle Garten- und Landschaftskultur. Am Samstag, 30. Juni, um 15.00 Uhr findet...
Zeitschrift Heimatschutz/Patrimoine: Historische Pfade
Die neue Ausgabe der Zeitschrift Heimatschutz/Patrimoine steht unter dem Titel «Historische Pfade». Die Geschichte der Verkehrswege, deren Einbettung in die Kulturlandschaft und die Herausforderungen beim Unterhalt und der Pflege...
700-jähriges Holzhaus im Kanton Schwyz: Abbruchverbot durch Bund verlängert
Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) hat gestern mit superprovisorischer Verfügung ein Veränderungs- und Abbruchverbot für ein 700-jähriges Holzhaus in Steinen (SZ) erlassen. Damit wurde einem Gesuch des Schweizer...
Wie Origen dem gebauten Erbe und dem Bündner Bergdorf Riom neue Perspektiven gibt
Die schleichende Abwanderung und die vermehrt leerstehenden Gebäude stellen zentrale Herausforderungen für die Dörfer im peripheren Alpenraum dar. Ein Faltblatt und eine Publikation zeigen auf, wie die mit dem Wakkerpreis 2018...
Ein weiterer Tiefpunkt in der Kaskade von Abbauplänen des Natur-, Landschafts- und Heimatschutzes
Die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Ständerates hat kürzlich einen Entwurf zur Änderung des Natur- und Heimatschutzgesetzes (NHG) in die Vernehmlassung geschickt. Für den Schweizer Heimatschutz ist die geplante...
Schulthess Gartenpreis 2018 für die Gärten auf dem Ballenberg
Das Freilichtmuseum Ballenberg engagiert sich seit seiner Gründung für die sorgfältige Pflege und die aktive Vermittlung der traditionellen Garten- und Landschaftskultur. Der Schweizer Heimatschutz würdigt das langjährige...